Sonntag Morgen, 09:00 Uhr, reges treiben im Feuerwehrhaus in Borsdorf.
Über 40 Jugendliche haben sich hier am vergangenen Sonntag eingefunden um sich den Aufgaben zur Abnahme der Jugendflamme Stufe 1, der ersten Leistungsprüfung ihrer Jugendfeuerwehrkarriere, zu stellen.
Begrüßt wurden die Jugendlichen, die meisten im Alter zwischen 10 und 15, von Stadtjugendwartin Daniela Kirchner. Sie dankte im Vorfeld schonmal allen, dass sie sich um diese Uhrzeit so hoch motiviert eingefunden hatten. Mit Spannung erwarteten sie die bekanntgabe ausgewählten Aufgaben. Neben den standartmäßig gesetzten Fragebogen, der Schlauchstaffette und dem Notruf wurden in diesem Jahr die Stationen "Erste-Hilfe" und "Fahrzeug- und Gerätekunde" von den Bewerbern abverlangt.
Im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses wurde der Fragebogen ausgefüllt. Man konnte die Anspannung förmlich spüren während die Jugendlichen die 10 Fragen beantworteten. Wissen wollte der Stadtjugendfeuerwehrausschuss bspw. in welcher Reihenfolge ein Verteiler angeschlossen wird oder welche Schaltstellung ein genormtes C-Mehrzweckstrahlrohr hat.
Nach dem Fragebogen verteilten sich die Bewerber auf die einzelnen Stationen.
Im Keller des Dorfgemeinschaftshauses wurde der Notruf durchgeführt. Mit Bildern eines ausgedachten Szenarios (Person in Eis eingebrochen oder Gefahrgut-LKW verünglückt) mussten die Jugendlichen einen Notruf an die Übungsleitstelle im Nachbarraum absetzen.
Die Station Erste-Hilfe verlangte den Bewerbern das Wissen über Wundversorgung (Druckverband) oder bspw. das korrekte Ausführen einer stabilen Seitenlage oder Schocklage ab. Hier waren die Prüfer überrascht welch gute Ausbildung alle im Vorfeld durch ihre Jugendwarte und Betreuer genossen haben.
Das Wissen über Gerätschaften wie den Verteiler, ein Standrohr oder auch ein Saugkorb wurden an der Station Fahrzeug- und Gerätekunde abgefragt. Auch hier konnten alle Jugendlichen die Kriterien der Prüfer erfüllen.
Da man sich das Wetter leider nicht aussuchen kann mussten sich alle Bewerber auch nochmal in den Regen begeben. Bei der Station Schlauchstaffette bekamen sie die Aufgabe C-52 Druckschläuche in einer Reihe auszuwerfen, aneinander zu kuppeln und auch wieder abzubauen und zu wickeln. Trotz des teilweise starken Regens erbrachten alle Jugendliche durchweg gute Leistungen.
Mit Spannung wurde die Verleihung erwartet.
Still wurde es als der Stadtjugendfeuerwehrausschuss nach der Auswertung in die Fahrzeughalle kam. Daniela Kirchner dankte nochmals allen Jugendlichen für die gezeigten Leistungen, aber auch allen Jugendwarten und Betreuern für die sichtlich gute Ausbildung. Ihr dank ging aber auch an die Feuerwehr Borsdorf, die seit Beginn der Abnahmen der Jugendflamme Stufe 1 Ausrichter dieser Leistungsprüfung sind. Auch richteten der Stellv. Stadtbrandinspektor Michael Riesbeck sowie der Ehrenstadtbrandinspektor Adi Jäger ihre Worte an die Anwesenden. Beide machten deutlich wie stolz sie auf die Jugendfeuerwehr sind und wie wichtig diese Form der Jugendarbeit ist.
Nun war es soweit. Zunächst rief Daniela Kirchner 7 Bewerber aus verschiedenen Jugendfeuerwehren nach vorne. Alle hatten die Prüfungen mit einem Notendurchschnitt von 1,4 oder sogar 1,2 bestanden. Hierfür bekamen sie natürlich auch den gebührenden Applaus und ein kleines Präsent.
Die erlösende Nachricht kam direkt danach, alle angetretenen Bewerber hatten die Prüfung bestanden und konnten mit Stolz das Abzeichen der Jugendflamme Stufe 1 entgegen nehmen.